
By Professor Dr.-Ing. habil. Wilhelm Petersen, Dr.-Ing. Siegfried Wawroschek (auth.)
Read or Download Brikettierungsversuche zur Erzeugung von Möllerbriketts unter Verwendung von Braunkohle PDF
Similar german_4 books
Das Buch vermittelt neben den Grundlagen auch spezielle Kenntnisse der Chemie von Baustoffen. Dabei orientiert sich die exemplarisch vorgenommene Auswahl von Verbindungen, Stoffen, Reaktionen und Prozessen an deren Praxisrelevanz f? r das Bauwesen unter Ber? cksichtigung moderner ? kologischer Gesichtspunkte.
Facility Management: Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele
Einem ganzheitlichen Ansatz folgend, erläutert der Autor, wie Facility administration funktioniert: von Gebäudeplanung über Gebäudemanagement bis company genuine property und business Facility administration. Schwerpunkt ist der Einsatz von IT-Anwendungen.
Grundzüge der modernen Analysis
InhaltInhalt: Lineare Funktionalgleichungen: I. Pseudodifferentialoperatoren.
- Metallographie in der Schadenuntersuchung: Klärung der Ursachen von Bauteilschäden, Maßnahmen zu deren Vermeidung (Fertigung und Betrieb) (German Edition)
- Berührungsdichtungen: an ruhenden und bewegten Maschinenteilen (Konstruktionsbücher) (German Edition)
- Einfluß der Verformungsbedingungen auf die Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit beim Ziehen von Drähten und Stäben
- Ingenieur-Mathematik: Erster Band Differential- und Integralrechnung (German Edition)
- Zahnräder Zahnradgetriebe: Vorträge und Diskussionsbeiträge Fachtagung „Antriebselemente“, Essen 1954
- Blätter für Technikgeschichte
Additional info for Brikettierungsversuche zur Erzeugung von Möllerbriketts unter Verwendung von Braunkohle
Sample text
Diese Versuche wurden bei einem Wassergehalt der Kohle von 30,2, 21 und 14,7 %sowohl bei 1000 als auch bei 2000 und 3000 kg/cm 2 Preßdruck für 8,7 und 4,0 %Wassergehalt bei 2000 und 3000 kg/cm 2 durchgeführt. ,7 26,0 12,0 8,05 23 21 , 30,2 25,5 11 ,5 24,0 11 , 12,6 ° 25 ° Die Festigkeit der Mischbriketts zeigte mit Veränderung des Wassergehaltes folgende Abhängigkeit: Mit Erhöhung des Wassergehaltes stiegen die Kaltdruckfestigkeiten zunächst an, um dann nach Überschreiten des optimalen Wassergehaltes wieder abzufallen (s.
Kohlenwassergehalt bzw. 1,5 Die Warmdruckfestigkeiten bei 800 0 C Ofentemperatur steigern sich bei Briketts, die mit 2000 kg/cm 2 Preßdruck (Abb. 25) erzeugt wurden, von 12 kg/cm 2 bei 30,2 Wassergehalt auf 19 kg/cm 2 bei 4 Wassergehalt. Bei 3000 kg/cm 2 % % Preßdruck (Abb. 26) erhöht sich die Warmdruckfestigkeit zwischen 30,2 und 4 wassergehalt der Kohle von 23 auf 134 kg/cm 2 • Es ergibt sich, daß bei % allen Wassergehalten mit Ausnahme von 4 %W die verhältnismäßige Erniedri- gung der Warmdruckfestigkeiten bei 200 und 400 0 C gegenüber den Kaltdruckfestigkeiten am größten ist, der höchste absolute Unterschied beim optimalen Wassergehalt (21 %Wasser) auftritt.
Mischung: Doggererz, Braunkohle, Ca(OH)2 die Verringerung des Braunkohlenanteiles verursacht wird, ist nicht von Bedeutung, da die absolute Kaltdruckfestigkeit den Anforderungen noch bei weitem genügt. Eine Lagerung von 24 - 48 Stunden ruft bei 3 g Ca(OH)2 Anteil durchweg eine Festigkeitsminderung hervor. Bei 6 g Kalkhydratzugabe liegen zwar die Kaltdruckfestigkeiten unter den Ausgangswerten, doch die nach 24 Stunden gemessenen Warmdruckfestigkeiten übertreffen diese um 10 - 14 kg/cm 2 • Dabei ist die Festigkeitssteigerung bei den unter 2000 kg/cm 2 Preßdruck hergestellten Briketts geringer als bei den unter 3000 kg/cm 2 erzeugten.