
By John Graham-Cumming; Peter Klicman
Read Online or Download Der Geek-Atlas : 128 Orte auf der Welt, um Wissenschaft und Technik zu erleben PDF
Best german_3 books
Beschwerdeverhalten und Kundenwert
Stefan Wünschmann zeigt, dass das Beschwerdeverhalten der Kunden für den Erfolg des Unternehmens nutzbar gemacht werden kann und dass es nicht nur auf situativen, sondern vor allem auch auf personenbezogenen Einflussgrößen beruht. Er stellt ein zuverlässiges Messmodell vor, mit dessen Hilfe der kundenbezogene Erfolgsfaktor „Beschwerdeverhalten“ im Kundenwert berücksichtigt werden kann und gibt Empfehlungen für die weitere Forschung und die praktische Anwendung.
- Maschinengewehr 34. Teil 2, MGLafette 34 : Beschreibung, Handhabung und Behandlung
- Mathematik 2: Geschrieben für Physiker (Springer-Lehrbuch) (German Edition)
- Popstars als Marke : Identitätsorientiertes Markenmanagement für die musikindustrielle Künstlerentwicklung und -vermarktung. Innovatives Markenmanagement
- Die Quellenangaben bei Herodot: Studien z. Erzahlkunst Herodots (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte) (German Edition)
Extra resources for Der Geek-Atlas : 128 Orte auf der Welt, um Wissenschaft und Technik zu erleben
Sample text
Diese Arago-Medaillons sind die Arbeit des niederländischen Künstlers Jan Dibbets, der 1994 damit beauftragt wurde, ein Denkmal für François Arago zu entwerfen. Die Medaillons kennzeichnen den Verlauf des Pariser Meridians mitten durch das Pariser Zentrum. Einige der bekanntesten Monumente der Stadt liegen direkt an dieser Linie. Eine Tour entlang der Arago-Medaillons sollte am Observatorium selbst beginnen. Südlich des Observatoriumsgartens am Place de l’Ile de Sein steht ein Denkmal Aragos, an dessen Fuß Sie ein einzelnes Arago-Medaillon finden.
114 km/h). Eine Rekonstruktion der HD-4 ist im Museum ausgestellt. Baddeck, Nova Scotia, Kanada | 15 Das Photophone Bell betrachtete das Telefon nicht als seine größte Erfindung. Diese Ehre blieb dem Photophone vorbehalten, einem Telefon, das Licht zur Übertragung von Sprache verwendete. (Bells Zeichnung des Gerätes ist in Abbildung 4-2 zu sehen). Im Entwurf des Photophones ist die Verwendung von Licht (in Form von Lasern und Glasfaserkabeln) zur Telekommunikation sowie der Einsatz parabolischer Reflektoren als Empfänger (siehe Kapitel 48) vorweggenommen.
Nach Jacquard wurde die Lochkarte in anderen Bereichen eingesetzt. Der Erfinder Herman Hollerith erfand eine Tabelliermaschine, die in der Lage war, gelochte Erfassungskarten zu lesen und statistische Informationen zu produzieren. Hierzu wurden die Löcher in den Karten durch einen einfachen elektrischen Schaltkreis erfasst. Holleriths Unternehmen führte 1890 die amerikanische Volkszählung durch und verschmolz später mit einem anderen Unternehmen, woraus dann letztendlich IBM entstand. Eine Hollerith-Tabelliermaschine ist im Computer History Museum (siehe Kapitel 86) ausgestellt.