
By Thea Schönfelder (auth.), Prof. Dr. Helmuth Stolze (eds.)
Die Konzentrative Bewegungstherapie (KTB) ist eine seit 30 Jahren in Klinik und Praxis bew{hrte, leiborientierte Psychotherapiemethode. Das vorliegende Sammelwerk stellt die Grundlagen und die Anwendungsm|glichkeiten der Methodedar.
Read or Download KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie: Grundlagen und Erfahrungen PDF
Similar german_6 books
KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie: Grundlagen und Erfahrungen
Die Konzentrative Bewegungstherapie (KTB) ist eine seit 30 Jahren in Klinik und Praxis bew{hrte, leiborientierte Psychotherapiemethode. Das vorliegende Sammelwerk stellt die Grundlagen und die Anwendungsm|glichkeiten der Methodedar.
Anasthesie Intensivmedizin Notfallmedizin
In diesem Taschenlehrbuch werden die Grundlagen der Anasthesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin kurz und teilweise stichwortartig dargestellt. Neben den theoretischen Grundlagen werden Physiologie und Pathophysiologie von Atmung, Herz-Kreislauf und Ernahrung sowie spezielle Pharmakologie detailliert dargestellt.
- Handbuch der Allgemeinen und Speziellen Arzneiverordnungslehre fur Arzte: Mit Besonderer Berucksichtigung der Deutschen Arzneimittel-Gesetzgebung
- Energieeffizienz und Energiemanagement: Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten (German Edition)
- Zurück zur Vernunft: Wenn Gurus, Powertrainer und Trendforscher nicht mehr weiterhelfen (German Edition)
- Okologie: Ein Lehrbuch, 2nd Edition
- Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Folgeband 2: Drogen A-K
Extra info for KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie: Grundlagen und Erfahrungen
Sample text
In diesem Bereitsein löst sich der Mensch vom willkürlich-vorgegebenen, krampfhaften Leistenwollen. Er entdeckt wieder die Eigengesetzlichkeit der Funktionen, des Funktionierens. Die aus dieser Vorbereitung gleichsam sich von selbst ergebende Bewegung trägt den Stempel der Echtheit: Das ist meine Art, mich zu bewegen, zu geben, mich zu halten, zu verhalten! 2. Stolze Ich hoffe, daß es deutlich geworden ist, daß sich das, was hier unter »Konzentrativer Bewegungstherapie« verstanden wird, sehr grundlegend von anderen Formen von Bewegungstherapie unterscheidet, die man als Hilfsmethoden der Psychotherapie immer wieder versucht hat einzusetzen, der Gymnastik, auch der rhythmischen Gymnastik, der Eurythmie und ähnlichen Methoden einerseits, dem Ausdruckstanz oder jeglicher dramatischen Darstellung andererseits.
4. Aufl. Lehmanns Verlag, München 1959. (1. Aufl. 1931 - Taschenbuchausgabe in der Kindler-Reihe: Geist und Psyche, Nr. 2036/37). Grundsätzliches zu den Hilfsmethoden der Psychotherapie«. In Speer, E. ): Die Vorträge der 4. Lindauer Psychotherapiewoche 1953. Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart: 1954. : Bewegungs- und Atemtherapie. ): Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie Bd. IV. Urban und Schwarzenberg, München - Berlin:' 1958, S. 299-311. : Kombinierte Übungsverfahren in der Psychotherapie.
Dann ist das Ich nicht mehr abgesondert; der Mensch ist als Geschöpf einverbunden in die Schöpfung. Ergriffen vom Erlebnis dieser Zusammengehörigkeit von Ich und Welt rief ein Patient aus: »Es entwickelt sich ein Sinn für die Umwelt. « Und es ist mehr als ein Wortspiel, wenn wir sagen: Im Bewegen wurde er durchs Bewegte bewegt. 1. Stolze Die Umwelt wird bei unseren Übungen aber nicht nur durch Dinge, sondern gerade auch durch Menschen konstelliert. Zwar übe ich gelegentlich - besonders anfangs - mit den Patienten einzeln.