
By Dieter Kroll (auth.), Dieter Kroll (eds.)
Der demografische Wandel ist nicht mehr aufzuhalten. Für die Arbeitswelt hat dies gravierende Folgen: Der harte Wettbewerb um Talente ist in vollem Gang. Zudem müssen Unternehmen mit immer älter werdenden Belegschaften umgehen. Dieses Buch zeigt, wie die demografiefeste Personalarbeit der ThyssenKrupp metal AG in der Praxis aussieht. Es besteht aus den Handlungsfeldern Mitarbeiter binden und optimum einsetzen, Gesundheit, Arbeitssicherheit und Leistungsfähigkeit verbessern sowie Kompetenzen entwickeln. Das zugrundeliegende Konzept und seine Verankerung in der Praxis wurde mit dem "Fokus 50+Award" ausgezeichnet. Ein Konzept, das zur Nachahmung anregt und Unternehmen auf die Herausforderungen der näheren Zukunft vorbereitet.
Read Online or Download Programm: Zukunft: Antworten auf den demografischen Wandel PDF
Best german_3 books
Beschwerdeverhalten und Kundenwert
Stefan Wünschmann zeigt, dass das Beschwerdeverhalten der Kunden für den Erfolg des Unternehmens nutzbar gemacht werden kann und dass es nicht nur auf situativen, sondern vor allem auch auf personenbezogenen Einflussgrößen beruht. Er stellt ein zuverlässiges Messmodell vor, mit dessen Hilfe der kundenbezogene Erfolgsfaktor „Beschwerdeverhalten“ im Kundenwert berücksichtigt werden kann und gibt Empfehlungen für die weitere Forschung und die praktische Anwendung.
- Die Unruhe der Welt : die Enzyklopädie der Krisen und Konflikte unserer Zeit
- Unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen: Bestimmung des Integrationsgrades auf elektronischen Marktplätzen (German Edition)
- Soldaten im Bunten Rock / Prestige de LUniforme / The Glamour of Uniform. Band 3
- Deutschland schafft das Auto ab
Additional resources for Programm: Zukunft: Antworten auf den demografischen Wandel
Sample text
Unternehmen gelten in der Regel dann als entwicklungsfähig, wenn sie in der Lage sind, sich selbst in einem kontinuierlichen Prozess so zu verändern, dass die Chancen zur erfolgreichen Bewältigung neuer Problemstellungen erhöht werden. Nicht wenige europäische Industrieunternehmen, auch die der Stahlindustrie, sind mit einer Situation konfrontiert, die von Armut an natürlichen Ressourcen bei deren gleichzeitiger Importabhängigkeit aus anderen Kontinenten gekennzeichnet ist. Zwar ermöglichen die seit Dekaden um sich greifenden Globalisierungsschübe theoretisch eine immer kurzfristigere Verfügbarkeit jeglicher Rohstoffe und Waren – praktisch allerdings nicht zu jedem Preis.
Vorstand, Betriebe, Mitarbeitervertretung und die Belegschaft haben auf breiter Ebene zusammengearbeitet, um geeignete und für das Unternehmen praktikable Maßnahmen zu entwickeln, die Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels geben. Vieles wäre auch auf andere Unternehmen übertragbar, aber es ist wichtig, Lösungen zu finden, die unternehmensspezifisch ausgerichtet sind. Nur dann sichert man die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter und die Zukunft der Arbeitsplätze. Erfolgsfaktoren von ProZukunft sind deshalb: ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ der ganzheitliche Ansatz des Programms die langfristig angelegte Strategie die Passgenauigkeit der Maßnahmen die paritätische und interdisziplinäre Besetzung des Lenkungsgremiums die übergreifende Zusammenarbeit von Vorstand, IG Metall, Betrieben, Betriebsräten und Belegschaft der Blick über den Tellerrand hinaus und der Austausch mit Experten und anderen Unternehmen die Beteiligung und Information der Mitarbeiter das straffe Projektmanagement die regelmäßigen Reportingtermine die ständige Erfolgskontrolle, um Fehlentwicklungen vorzubeugen die guten Ideen und das Durchhaltevermögen der Beteiligten 41 Literatur Antonovsky, A.
Zur Erfolgskontrolle dienen auch die Beteiligungszahlen in einzelnen Maßnahmen, wie zum Beispiel den Angeboten zur Gesundheitsförderung. Mit ihnen lässt sich überprüfen, ob die gewünschten Zielgruppen erreicht wurden. Innerhalb des Projektmanagements von ProZukunft ermöglichen Projektsteckbriefe, den Status der einzelnen Projekte laufend zu überprüfen und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen (siehe Abbildung 7). Während der Sitzungen des Lenkungskreises werden mithilfe der Projektsteckbriefe Statusberichte gegeben, mögliche Probleme angesprochen, Maßnahmen verabschiedet und der Fortschritt kontrolliert.